Das Team des Center for Enterprise Information Research (CEIR) hat erfolgreich einige seiner neuesten Forschungsarbeiten bei der 20. European Conference on Computer-Supported Cooperative Work (ECSCW) eingereicht. Die Konferenz ist eine Single-Track-Konferenz zu CSCW die in diesem Jahr in Coimbra (Portugal) stattfand.
Für das Team des Center for Enterprise Information Research (CEIR) beginnt das Jahr 2020 mit einem vollen Erfolg: Auf der 53. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) wurden gleich sechs Konferenzbeiträge zur Forschung im Bereich „Enterprise Collaboration Platforms“ eingereicht und angenommen. Zwei davon erhielten sogar eine Nominierung als „best paper“ in ihrem Minitrack. Für die Präsentation der Beiträge und den wissenschaftlichen Austausch begab sich ein Teil des CEIR-Teams auf die lange Reise nach Hawaii, auf die schöne Insel Maui, wo die diesjährige Konferenz vom 07. bis zum 10. Januar 2020 stattfand. Die HICSS gilt international als die am längsten existierende wissenschaftliche Konferenz für Information Systems und Information Technology und befindet sich seit diesem Jahr auf Platz eins der am häufigsten zitierten Konferenzen in diesem Wissenschaftsbereich.
Die Einreichungen des Teams wurden in fünf unterschiedlichen Tracks platziert, die thematisch von “Distributed Collaboration in Organizations and Networks”, “Collaboration for Data Science” über “Business Intelligence, Business Analytics and Big Data”, bis hin zu “Social Information Systems” und “Digital and Social Media in Enterprise” reichen. Zum Forschungsthema Social Documents wurden gleich drei aufeinander aufbauende Beiträge von Julian Mosen und Florian Schwade vorgestellt, die aus der gemeinsamen Arbeit mit Prof. Dr. Susan Williams und Prof. Dr. Petra Schubert hervorgehen. Inhaltlich befassen sich die Beiträge mit der Struktur von Social Documents [1], deren Visualisierung [2] und der Social-Documents-basierten Berechnung von Kennzahlen [3]. Ein weiterer Konferenzbeitrag von Florian Schwade (Co-Author) behandelt die Entwicklung eines Katalogs zur Beschreibung der Bestandteile und Merkmale des Task Managements in Enterprise Collaboration Platforms [4]. Wie sich die Erwartungen und der Nutzen dieser Plattformen über einen Zeitraum erfassen und verfolgen lassen, wurde von Clara Nitschke und Prof. Dr. Susan Williams mit dem MoBeC Framework beschrieben [5]. Weiterhin platzierte Clara Nitschke einen Konferenzbeitrag zur Identifikation von Coordination Mechanisms am Digitalen Arbeitsplatz mit dem Schwerpunkt auf Social Software [6].
Die Social Connections ist die internationale Nutzergruppe für HCL Connections und ist der „Place-To-Be“, wenn es darum geht, über Themen wie „Future of Work”, „Social Collaboration” und „Enterprise Social Networks” zu diskutieren. In diesem Jahr findet die 15. Social Connections in München statt.
Die diesjährige Social Connections ist aber auch zugleich das erste wichtige Aufeinandertreffen der Benutzergruppe im Anschluss an die offizielle Übernahme des ehemaligen IBM Collaboration Portfolios durch den neuen Eigentümer HCL. Wir freuen uns auf die offiziellen Ankündigungen und Präsentationen, die in den letzten Wochen und Monaten während der Übernahme immer wieder verschoben wurden. Dazu gehören auch Informationen darüber, wie HCL Universitäten im Rahmen von (kostenlosen) akademischen Softwarelizenzen unterstützen will und insbesondere die Fortsetzung des University Competence Center for Collaboration Technology (UCT). Will HCL, dass wir unsere Forschungsprojekte wie bspw. IndustryConnect und zahlreichen Domino-Projekte von Studierenden auf UniConnect fortsetzen? Sollen wir unsere Ressourcen weiterhin in die komplexen Hosting-Aktivitäten investieren, die erforderlich sind, um anderen Universitäten Zugang zu ihrem Collaboration-Produktportfolio zu verschaffen? Wir sind gespannt und werden alle informieren, sobald wir mehr wissen.
https://uct.de/wp-content/uploads/2020/04/Homepage-Header-Logo.png00Sebastian Bahleshttps://uct.de/wp-content/uploads/2020/04/Homepage-Header-Logo.pngSebastian Bahles2019-09-10 12:22:082020-02-07 16:22:16Social Connections 15: Mehr als Selfies und Katzenbilder
Wir können veranlassen, dass Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt werden. Wir verwenden Cookies, um uns zu informieren, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern und um Ihre Interaktion mit unserer Website anzupassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriküberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und den Diensten, die wir anbieten, beeinträchtigen kann.
Unverzichtbare Website-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies unbedingt notwendig sind, um die Website zu betreiben, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinflussen. Sie können diese sperren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Sperrung aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu optimieren.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, erlauben wir Ihnen, diese hier zu sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video einbetten:
Datenschutzerklärung
Sie können mehr über unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen in unserer Datenschutzerklärung lesen.