Das Team des Center for Enterprise Information Research (CEIR) hat erfolgreich einige seiner neuesten Forschungsarbeiten bei der 20. European Conference on Computer-Supported Cooperative Work (ECSCW) eingereicht. Die Konferenz ist eine Single-Track-Konferenz zu CSCW die in diesem Jahr in Coimbra (Portugal) stattfand.
WeiterlesenLiebe UniConnect-Community,
wir können nun mit großer Freude ein großes Upgrade ankündigen. Mit der Unterstützung von HCL wechseln wir Ende Februar von IBM Connections Version 6.0 auf HCL Connections Version 7.0. Folgende Verbesserungen und neue Features können unsere Mitglieder zum Beispiel erwarten:
- Diverse Anpassung an der Benutzeroberfläche.
- Ausdruck von Inhalten als PDF.
- Community-Templates: Dank dieses neuen Features kann euch das UCT praxiserprobte Vorlagen für eure Communitys anbieten.
- Creation Wizard: Führt den Benutzer Schritt für Schritt durch den Erstellungs-Prozess einer Community.
- Files: Die Besitzrechte von Dateien können an andere Nutzer weitergegeben werden.
- Orient Me: Aktualisierungen in deinem Netzwerk werden übersichtlicher dargestellt.
- Sprachen: Manuelle Auswahl der Menüsprache.
- Von uns selbst in Koblenz gehostete Videokonferenzen mit dem neuen Sametime 11.5.
- Activities Plus und Huddo Boards: Dank unserer Freunde von ISW wird nun eine bessere Verwaltung von Aufgaben an Teammitglieder geboten.
- Connections Notifyer und Connections Community Manager: Wir danken unseren Freunden von Belsoft, die uns mit ihren starken Admin-Tools unsere Arbeiten erleichtern.
Bitte dringend beachten:
Es handelt sich um eine umfangreiche Wartungsarbeit. UniConnect wird daher voraussichtlich im Zeitraum vom 28.02.2022 08:00 Uhr bis 13.03.2022 18:00 Uhr (CET) nicht verfügbar sein.
Sollten Fragen bestehen, beantworten wir diese gerne: https://uct.de/kontakt/
Beste Grüße aus Koblenz
Söhnke Grams (Managing Director UCT)
Liebe UniConnect-Community,
mit großer Freude dürfen wir ein größeres Upgrade von UniConnect ankündigen, das uns dank der freundlichen Unterstützung von HCL ermöglicht wird. Wir wechseln von IBM Connections Version 6.0 auf HCL Connections 6.5, womit unseren Mitgliedern viele Verbesserungen und neue Funktionen erwarten:
- Connections Sidebar: Die Sidebar bietet einen schnellen Zugriff auf das Netzwerk, Inhalte und Benutzer von UniConnect während man in anderen Applikationen arbeitet.
- Connections Invite: Vereinfacht das Einladen von externen Nutzern
- Files: Die Besitzrechte von Dateien können an andere Nutzer weitergegeben werden
- Activities Plus: Bessere Verwaltung und Vergabe von Aufgaben an Teammitglieder
Bitte dringend beachten:
Es handelt sich um eine umfangreiche Wartungsarbeit. UniConnect wird daher voraussichtlich im Zeitraum vom 15.10.2020 08:00 Uhr bis 19.10.2020 18:00 Uhr (CET) nicht verfügbar sein.
Sollten Fragen bestehen, beantworten wir diese gerne: https://uct.de/kontakt/
Beste Grüße aus Koblenz
Söhnke Grams (Managing Director UCT)


Das CEIR-Team der Universität Koblenz freut sich, verkünden zu dürfen, dass der seit zehn Jahren bestehende UCT-Partnerschaftsvertrag ab dem 1. April 2020 mit HCL Technologies fortgeführt wird. 10 Jahre hatte diese Partnerschaft zwischen IBM und der Universität Koblenz bestanden. HCL tritt in den bisherigen Vertrag ein, was uns die gemeinsame Weiterentwicklung dieses einzigartigen Erfolgsprojektes ermöglicht – mit neuer Software und neuen Möglichkeiten und mit vielen alten Bekannten aus dem DACH-Raum.
Wir bedanken uns an dieser Stelle in aller Form bei der IBM Deutschland GmbH und insbesondere bei Klaus Zimmermann und Ralf Bucksch, die sich für die Belange des UCT mit unermüdlichem Herzblut einsetzten und die wir weiterhin als enge Freunde betrachten. Gleichzeitig freuen wir uns, dass uns mehrere Personen weiterhin begleiten, darunter Tom Zeizel, Peter Schütt und Ingo Karge, die dem Projekt Kontinuität und eine gemeinsame Vergangenheit geben. Gleichzeitig freuen wir uns auf neue Partner in den USA, speziell die Teams um Danielle Baptiste und André Hagemeier. Gemeinsam starten wir mit Energie in die zweite Dekade des UCT, in einer Zeit, in der der Digitale Arbeitsplatz mehr Aufmerksamkeit erfährt denn je.
CEIR präsentiert sechs Beiträge auf der 53. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

[+++Klicken Sie hier für die englische Version+++]
Für das Team des Center for Enterprise Information Research (CEIR) beginnt das Jahr 2020 mit einem vollen Erfolg: Auf der 53. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) wurden gleich sechs Konferenzbeiträge zur Forschung im Bereich „Enterprise Collaboration Platforms“ eingereicht und angenommen. Zwei davon erhielten sogar eine Nominierung als „best paper“ in ihrem Minitrack. Für die Präsentation der Beiträge und den wissenschaftlichen Austausch begab sich ein Teil des CEIR-Teams auf die lange Reise nach Hawaii, auf die schöne Insel Maui, wo die diesjährige Konferenz vom 07. bis zum 10. Januar 2020 stattfand. Die HICSS gilt international als die am längsten existierende wissenschaftliche Konferenz für Information Systems und Information Technology und befindet sich seit diesem Jahr auf Platz eins der am häufigsten zitierten Konferenzen in diesem Wissenschaftsbereich.
Die Einreichungen des Teams wurden in fünf unterschiedlichen Tracks platziert, die thematisch von “Distributed Collaboration in Organizations and Networks”, “Collaboration for Data Science” über “Business Intelligence, Business Analytics and Big Data”, bis hin zu “Social Information Systems” und “Digital and Social Media in Enterprise” reichen. Zum Forschungsthema Social Documents wurden gleich drei aufeinander aufbauende Beiträge von Julian Mosen und Florian Schwade vorgestellt, die aus der gemeinsamen Arbeit mit Prof. Dr. Susan Williams und Prof. Dr. Petra Schubert hervorgehen. Inhaltlich befassen sich die Beiträge mit der Struktur von Social Documents [1], deren Visualisierung [2] und der Social-Documents-basierten Berechnung von Kennzahlen [3]. Ein weiterer Konferenzbeitrag von Florian Schwade (Co-Author) behandelt die Entwicklung eines Katalogs zur Beschreibung der Bestandteile und Merkmale des Task Managements in Enterprise Collaboration Platforms [4]. Wie sich die Erwartungen und der Nutzen dieser Plattformen über einen Zeitraum erfassen und verfolgen lassen, wurde von Clara Nitschke und Prof. Dr. Susan Williams mit dem MoBeC Framework beschrieben [5]. Weiterhin platzierte Clara Nitschke einen Konferenzbeitrag zur Identifikation von Coordination Mechanisms am Digitalen Arbeitsplatz mit dem Schwerpunkt auf Social Software [6].
Weiterlesen
[+++Klicken Sie hier für die englische Version+++]
Am vergangenen Donnerstag, den 21. November 2019, veranstaltete die DNUG-Fachgruppe Development einen Workshop zur Einführung in die Entwicklung mit Notes und Domino. Im Haus der Technik e.V. in Essen wurden die Workshop-Teilnehmer einen Tag lang mit allem Wissenswerten zum Einstieg in die Notes-Programmierung vertraut gemacht und erlangten sowohl die theoretischen als auch die praktischen Grundlagen für die individuelle Vertiefung. Das UCT-Team war gleich mit vier wissenschaftlichen Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften vor Ort.
Weiterlesen[+++Klicken Sie hier für die englische Version++]
Im Rahmen der 27. Verleihung des Koblenzer Hochschulpreises wurde Julian Mosen, Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme und Mitglied des CEIR Forschungsteams, für seine herausragende Masterarbeit geehrt und mit dem Koblenzer Hochschulpreis 2019 ausgezeichnet.
Am 06. November 2019 lobte die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz e.V. den mit insgesamt 25.000€ dotierten Koblenzer Hochschulpreis an elf junge Akademikerinnen und Akademiker von Hochschulen aus der Region aus. Im Rahmen der Preisverleihung im historischen Rathaussaal des Koblenzer Rathauses wurden die Preisträgerinnen und Preisträger individuell zum Thema ihrer Arbeit interviewt und stellten dabei die gesellschaftliche Bedeutung der Themen, sowie die Praxisrelevanz in den Vordergrund. Die Universität Koblenz-Landau wurde mit drei Preisträgern ausgezeichnet.

Aus dem Fachbereich Bildungswissenschaften (FB1) wurde Phillipp P. Jakobs für seine Bachelorarbeit zum Thema „Stadtsoziologie als Wirklichkeitswissenschaft“ geehrt. Aus dem Fachbereich Informatik (FB4) wurden gleich zwei Preisträger nominiert und ausgezeichnet: Alex Baier (Mitarbeiter am Institut WeST) für seine Masterarbeit im Bereich der Nutzung von Deep Learning für die autonome Schifffahrt und Julian Mosen (Mitarbeiter der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme und Mitglied des CEIR Forschungsteams) für seine Masterarbeit mit dem Thema „Social Business Document Monitoring“.
Weiterlesen
[+++Klicken Sie hier für die englische Version+++]
Die Social Connections ist die internationale Nutzergruppe für HCL Connections und ist der „Place-To-Be“, wenn es darum geht, über Themen wie „Future of Work”, „Social Collaboration” und „Enterprise Social Networks” zu diskutieren. In diesem Jahr findet die 15. Social Connections in München statt.
Die diesjährige Social Connections ist aber auch zugleich das erste wichtige Aufeinandertreffen der Benutzergruppe im Anschluss an die offizielle Übernahme des ehemaligen IBM Collaboration Portfolios durch den neuen Eigentümer HCL. Wir freuen uns auf die offiziellen Ankündigungen und Präsentationen, die in den letzten Wochen und Monaten während der Übernahme immer wieder verschoben wurden. Dazu gehören auch Informationen darüber, wie HCL Universitäten im Rahmen von (kostenlosen) akademischen Softwarelizenzen unterstützen will und insbesondere die Fortsetzung des University Competence Center for Collaboration Technology (UCT). Will HCL, dass wir unsere Forschungsprojekte wie bspw. IndustryConnect und zahlreichen Domino-Projekte von Studierenden auf UniConnect fortsetzen? Sollen wir unsere Ressourcen weiterhin in die komplexen Hosting-Aktivitäten investieren, die erforderlich sind, um anderen Universitäten Zugang zu ihrem Collaboration-Produktportfolio zu verschaffen? Wir sind gespannt und werden alle informieren, sobald wir mehr wissen.
Weiterlesen
[+++English version follows below+++]
Zusammenfassung des weltweit ersten IBM Connections Jam 2019 in Frankfurt
Nach den erfolgreichen “Domino V11 Jams” hat IBM das etablierte Workshop-Format nun zum ersten Mal für die Weiterentwicklung von IBM Connections genutzt. Auch wenn es wie ein Aprilscherz klingen mag, hat IBM den 1.April 2019 ausgewählt und zum weltweit allerersten Connections Jam „#LetsConnect“ in die Frankfurter Niederlassung eingeladen. Gemeinsam mit rund 30 Unternehmensvertretern und Connections-Partnern wurden in einem interaktiven Face-to-Face-Workshop viele wertvolle und kreative Ideen für die künftige Entwicklung von Connections erarbeitet.
Weiterlesen
IBM Österreich lud am 21.03.2019 Kunden und Business Partner zur Veranstaltung „IBM Collaboration – San Francisco comes to you“ nach Wien ein, um über Neuigkeiten zu berichten, die auf der IBM Think 2019 bekanntgegeben wurden. Der Einladung von IBM folgend reiste auch ich mit dem Zug nach Wien, um einen Vortrag im 35. Stock des Wiener Twin Towers zu halten. Diejenigen die mich kennen wissen, dass ich nicht in San Francisco war, denn Flugreisen lasse ich nur mit großen Widerwillen und in allergrößter Not über mich ergehen. Dennoch hielt ich zusammen mit Martti Garden (IBM) einen Vortrag über IBM Connections 6.0 CR4. Diese Version wurde auf der Think bekannt gegeben und wird beim UCT bereits seit Anfang März 2019 in der Lehre sowie Forschung eingesetzt. Dank der tatkräftigen Unterstützung von IBM (insbesondere durch Dr. Olaf Töpper und Michael Urspringer) befindet sich UniConnect damit auf dem neusten Stand der Technik.
Weiterlesen