[+++Klicken Sie hier für die englische Version+++]

Am vergangenen Donnerstag, den 21. November 2019,  veranstaltete die DNUG-Fachgruppe Development einen Workshop zur Einführung in die Entwicklung mit Notes und Domino. Im Haus der Technik e.V. in Essen wurden die Workshop-Teilnehmer einen Tag lang mit allem Wissenswerten zum Einstieg in die Notes-Programmierung vertraut gemacht und erlangten sowohl die theoretischen als auch die praktischen Grundlagen für die individuelle Vertiefung. Das UCT-Team war gleich mit vier wissenschaftlichen Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften vor Ort.

Weiterlesen

[+++Klicken Sie hier für die englische Version++]

Im Rahmen der 27. Verleihung des Koblenzer Hochschulpreises wurde Julian Mosen, Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme und Mitglied des CEIR Forschungsteams, für seine herausragende Masterarbeit geehrt und mit dem Koblenzer Hochschulpreis 2019 ausgezeichnet.

Am 06. November 2019 lobte die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz e.V. den mit insgesamt 25.000€ dotierten Koblenzer Hochschulpreis an elf junge Akademikerinnen und Akademiker von Hochschulen aus der Region aus. Im Rahmen der Preisverleihung im historischen Rathaussaal des Koblenzer Rathauses wurden die Preisträgerinnen und Preisträger individuell zum Thema ihrer Arbeit interviewt und stellten dabei die gesellschaftliche Bedeutung der Themen, sowie die Praxisrelevanz in den Vordergrund. Die Universität Koblenz-Landau wurde mit drei Preisträgern ausgezeichnet.

Aus dem Fachbereich Bildungswissenschaften (FB1) wurde Phillipp P. Jakobs für seine Bachelorarbeit zum Thema „Stadtsoziologie als Wirklichkeitswissenschaft“ geehrt. Aus dem Fachbereich Informatik (FB4) wurden gleich zwei Preisträger nominiert und ausgezeichnet: Alex Baier (Mitarbeiter am Institut WeST) für seine Masterarbeit im Bereich der Nutzung von Deep Learning für die autonome Schifffahrt und Julian Mosen (Mitarbeiter der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme und Mitglied des CEIR Forschungsteams) für seine Masterarbeit mit dem Thema „Social Business Document Monitoring“.

Weiterlesen

[+++Klicken Sie hier für die englische Version+++]


Die Social Connections ist die internationale Nutzergruppe für HCL Connections und ist der „Place-To-Be“, wenn es darum geht, über Themen wie „Future of Work”, „Social Collaboration” und „Enterprise Social Networks” zu diskutieren. In diesem Jahr findet die 15. Social Connections in München statt.

Die diesjährige Social Connections ist aber auch zugleich das erste wichtige Aufeinandertreffen der Benutzergruppe im Anschluss an die offizielle Übernahme des ehemaligen IBM Collaboration Portfolios durch den neuen Eigentümer HCL. Wir freuen uns auf die offiziellen Ankündigungen und Präsentationen, die in den letzten Wochen und Monaten während der Übernahme immer wieder verschoben wurden. Dazu gehören auch Informationen darüber, wie HCL Universitäten im Rahmen von (kostenlosen) akademischen Softwarelizenzen unterstützen will und insbesondere die Fortsetzung des University Competence Center for Collaboration Technology (UCT). Will HCL, dass wir unsere Forschungsprojekte wie bspw. IndustryConnect und zahlreichen Domino-Projekte von Studierenden auf UniConnect fortsetzen? Sollen wir unsere Ressourcen weiterhin in die komplexen Hosting-Aktivitäten investieren, die erforderlich sind, um anderen Universitäten Zugang zu ihrem Collaboration-Produktportfolio zu verschaffen?  Wir sind gespannt und werden alle informieren, sobald wir mehr wissen.

Weiterlesen

[+++English version follows below+++]

Zusammenfassung des weltweit ersten IBM Connections Jam 2019 in Frankfurt

Nach den erfolgreichen “Domino V11 Jams” hat IBM das etablierte Workshop-Format nun zum ersten Mal für die Weiterentwicklung von IBM Connections genutzt. Auch wenn es wie ein Aprilscherz klingen mag, hat IBM den 1.April 2019 ausgewählt und zum weltweit allerersten Connections Jam „#LetsConnect“ in die Frankfurter Niederlassung eingeladen. Gemeinsam mit rund 30 Unternehmensvertretern und Connections-Partnern wurden in einem interaktiven Face-to-Face-Workshop viele wertvolle und kreative Ideen für die künftige Entwicklung von Connections erarbeitet.

Weiterlesen

IBM Österreich lud am 21.03.2019 Kunden und Business Partner zur Veranstaltung „IBM Collaboration – San Francisco comes to you“ nach Wien ein, um über Neuigkeiten zu berichten, die auf der IBM Think 2019 bekanntgegeben wurden. Der Einladung von IBM folgend reiste auch ich mit dem Zug nach Wien, um einen Vortrag im 35. Stock des Wiener Twin Towers zu halten. Diejenigen die mich kennen wissen, dass ich nicht in San Francisco war, denn Flugreisen lasse ich nur mit großen Widerwillen und in allergrößter Not über mich ergehen. Dennoch hielt ich zusammen mit Martti Garden (IBM) einen Vortrag über IBM Connections 6.0 CR4. Diese Version wurde auf der Think bekannt gegeben und wird beim UCT bereits seit Anfang März 2019 in der Lehre sowie Forschung eingesetzt. Dank der tatkräftigen Unterstützung von IBM (insbesondere durch Dr. Olaf Töpper und Michael Urspringer) befindet sich UniConnect damit auf dem neusten Stand der Technik.

Weiterlesen